AD_SOLAR_BABY-SUNHAT-BEACH_LARGE_2021

Neurodermitis (atopische Dermatitis) und die Sonne: Wie man sich schützen kann

Sonne, Meer, Urlaub ... sind nicht nur gut für die Moral, sondern auch für die Neurodermitis, die sich im Sommer oft verbessert. Obwohl UV-Licht (in kleinen Dosen!) eine entzündungshemmende Wirkung hat, die die Symptome des Ekzems reduziert, ist die Haut immer noch trocken und die Hautbarriere ist weiterhin empfindlich. So kann Schwitzen oder Schwimmen im Meer schnell Reaktionen und Juckreiz auslösen. Sie müssen also wachsam bleiben und Ihre Haut weiter pflegen. Hier ist ein nützliches Info-Blatt, das Sie aufbewahren sollten, damit Sie die richtigen Verhaltensweisen entwickeln und so die Sonne und den Sommer ohne Kratzen genießen können!

  • Wie für alle Hauttypen gilt auch hier die goldene Regel: keine Exposition zwischen 11 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist. 
     
  • Wählen Sie eine parfümfreie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (50+), die für atopische Haut geeignet ist. 
     
  • Tragen Sie die Sonnencreme mindestens 15 Minuten vor der Sonnenexposition auf, ohne sie zu reiben und ohne sie zu stark zu massieren. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Stunden. 
     
  • Kleidung ist nach wie vor der beste Schutz, vor allem für die Jüngsten: Wählen Sie locker sitzende, luftige Kleidung, um die irritierende Wirkung von Schweiß zu vermeiden, und entscheiden Sie sich bei jüngeren Kindern auf jeden Fall für T-Shirts mit UV-Schutz. Und selbstverständlich ist eine Kappe oder ein breitkrempiger Hut ein Muss! 
     
  • Beruhigen Sie die Haut nach der Sonnenexposition, indem Sie ein reparierendes Emolliens auftragen. 

Sollte die Hautpflegeroutine für atopische Haut im Sommer geändert werden?

Ganz und gar nicht! Man könnte versucht sein, die tägliche Pflege zu vernachlässigen, da die Krankheitssymptome durch die Sonne gemildert werden, aber seien Sie versichert, dass die Dermatitis ist immer noch da ist. Es gibt also keinen Urlaub für Ihre Hautpflegeroutine: Die Behandlung des Ekzems(Emollienzien und Dermokortikoide) muss weiterhin jeden Tag durchgeführt werden, damit Ihre Haut einen schönen Sommer ohne Juckreiz erlebt.

  • Tragen Sie vor dem Schwimmen eine Barrierecreme zum Schutz vor Salz oder Chlor auf, bevor Sie die Sonnencreme auftragen. 
     
  • Das Gleiche gilt vor dem Sport im Freien, um den Effekt des Reibens auf der verschwitzten Haut zu verringern.
     
  • Nach dem Schwimmen oder anderen sportlichen Aktivitäten spülen Sie die reizenden Stoffe so schnell wie möglich mit sauberem Wasser ab. Und tragen Sie erneut Sonnencreme auf, wenn Sie sich wieder der Sonne aussetzen.
     
  • Hüten Sie sich vor einem sandigen Handtuch, wenn Sie sich am Strand abtrocknen! Sandkörner können die Haut „abschmirgeln“ (und einen Ausbruch auslösen), also nehmen Sie bitte ein sauberes Handtuch zum Abtrocknen mit. 
AD_WEBSITE_EXPERT-DOSSIER_DERMATO_M-AMBONATI_2021

Das meint unser Experte

Sonneneinstrahlung während der heißesten Stunden ist nicht zu empfehlen. Der beste Schutz ist immer noch das Tragen von Kleidung, möglichst aus Baumwolle, und eines Hutes. Die Sonnencreme sollte einen ausreichenden Schutzfaktor haben (idealerweise LSF 50+). Waschen Sie sich am Ende des Tages gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel , um alle Spuren der Sonnencreme zu entfernen, und Ihre Haut anschließend mit einer feuchtigkeitsspendenden Substanz zu versorgen.

Dr. Marco Ambonati, Dermatologe

SONNENSCHUTZ

SONNENSCHUTZ

PROTECT AD Creme LSF 50+, zu Neurodermitis neigende Haut

Die Sonnencreme mit sehr hohem Schutz, PROTECT AD Creme LSF 50+, ist das erste Sonnenschutzmittel, das speziell für die Bedürfnisse atopisch veranlagter Haut entwickelt und getestet wurde und eine sehr angenehme Textur aufweist.

PROTECT AD Creme LSF 50+, zu Neurodermitis neigende Haut
SONNENSCHUTZ
Zurück nach oben